Musiktherapie-Studium
 

Sommersemester 2004
M IV
 12.-14.3.
12.3.: Komposition.
Gabriele Kwaschik und Lothar  Schön
P I
 23.-25.4.
Oliver Buslau, M.A.:  Poesietherapie - kreatives Schreiben.
M V
 14.-16.5.
Konzeptimprovisation bei  verschiedenen Störungen.
14.5.: Christina Block und  Ulrike Hensel
M VI
 18.-20.6.
Lehrmusiktherapie u.  psychotherapeutische Konzeptionen anhand von  Wirkungsanalysen.
18.6.: Riad Michael
P II
 23.-25.7.
Konzepte der Psychotherapie, Psychiatrie u. ä. unter besonderer  Berücksichtigung neuerer Konzepte der Kognitionstheorie  (Systemische Therapie), Befunde der Hirnforschung und ihres  Beitrags für die  ästhetische Dimension in der Musik-  und Tanztherapie.
23.7., 16 Uhr: Sondertermin für angemeldete Teilnehmer

Wintersemester 2004
M I
 1.-3.10.
Musikpsychologie und Diagnostik.
1.10., 16 Uhr: Martin  Koch: Sehnsucht -  Musiktherapeutische Intervention in der Behandlung Langzeit-Drogenabhängiger mit  dependenten Persönlichkeitszügen.
1.10., 18 Uhr: Lothar Schön:  Musiktherapeutische Intervention bei posttraumatischer  Belastungsstörung.
3.10., 13 Uhr: Norbert  Hermanns: Das Lebensmelodie in  uns hören und zum Klingen bringen. Musiktherapeutische  Interventionsmöglichkeiten bei vermeidend-selbstunsicherer  Persönlichkeitsstörung.
P III
 12.-14.11.
Symposion "Evaluation in den  Künstlerischen Therapien" mit Aufführung in der Aula.
M II
 26.-28.11.
Musiktherapeutische Methodik
26.11.: Marion Feldt:  Musiktherapeutische Intervention bei  selbstkritisch-vorsichtiger Persönlichkeit.
M IV
7.-9.1.
Psychagogische Improvisation.
7.1.: Martin Koch:  Musiktherapeutische Intervention bei histrionischer  Persönlichkeitsstörung.
P IV
 18.-20.2.
Berufsfelder und ausgewählte  Fälle aus künstlerisch therapeutischer Sicht
Sommersemester 2005
M III
 18.-20.3.
in Köln: Tanz und Bewegungsimprovisation in der  Musiktherapie.
P I
 29.4.-1.5.
Forschung, Testmethodik und  Erfolgskontrolle in der Musik- und Tanztherapie.
30.4.: Christina Schilewa:  Musiktherapie mit Autisten.
30.4.: Ulrike Hensel:  "Irgendwann ist Ohnmacht unerträglich" -  Musiktherapeutische  Intervention bei psychischen Folgen von  Langzeitarbeitslosigkeit
M V
 20.-22.5.
Musiktherapeutische  Interventionsmöglichkeiten bei spezifischen Störungen anhand  von Repertoiremusik.
20.5.: Christina Block:  "Musiktherapie mit Kindern von Onkologiepatientinnen"
22.5.: Katharina Neumann-Peters:  Musiktherapie als Hilfe zur Überwindung von übermäßigem  Schulstress (für Kinder im Alter von ca. 11 Jahren).
M VI
 24.-26.6.
Emotion in der Musiktherapie  (Lehrmusiktherapie und psychotherapeutische Konzeptionen II)
24.6.: Marion Feldt: Musiktherapeutische Intervention bei Patienten mit  Borderline Persönlichkeitsstörung.
26.6.: Dörte Müller:  Musiktherapie für Personen mit einer zwanghaften  Persönlichkeitsstörung.
P II
 29.-31.7.
Affektive Prozesse in der Musik-  und Tanztherapie
29.7.: Musiktherapie im  Spiegelsaal: Marion Feldt und  Christina Schilewa  
 Tanztherapie im Hörsaal 2 (2. Stock im Gebäude  Scharnhorststr. 100)

Wintersemester  2005/06
 
M I
 
 30.9.-2.10.
Musikpsychologie und Diagnostik  aus psychodynamischer Sicht.
30.9.: A. M.: Die psychische  Belastung von Geschwistern behinderter Kinder.
2.10.: B.  B.: Musiktherapie bei Depressionen.
P I
 4.-6.11.
Dramaturgie in der Musik- und  Tanztherapie unter Berücksichtigung operationalisierter  psychodynamischer Diagnostik.
M II
 25.-27.11.
Musiktherapeutische Methodik  unter dem Aspekt der OPD-Achse IV - Struktur
25.11.: F. M.: Musiktherapie bei Stöungen der  Autonomiekompetenz
 25.11.: H. H.-V.: Musiktherapeutische Arbeit mit dissozialen  Schülern.
M IV
6.-8.1.
Improvisation und Komposition  unter dem Aspekt der OPD-Achse III - Konflikt.
6.1.: M.  L.: Musiktherapeutische Intervention bei nichtorganischer  Insomnie.
8.1.: H. Ch.: Musiktherapie mit ADHS-Kindern.
P IV
 17.-19.2.
OPD, Dramaturgie und  philosophische Fragen. 
17.2.: K. N.-P.: Trauer - damit  Abschied nehmen nicht krank macht.


Sommersemester 2006

M III
 10.-12.3.
Musikstile und Tanz in der  Musiktherapie.
10.3.: M. T.: Musiktherapie bei  Anankasmus.
12.3.: A. L.: Die Sucht, gebraucht zu werden.
P II
 21.-23.4.
Angst als Thema in der Musik-  und Tanztherapie
M V
 12.-14.5.
Intervention bei verschiedenen  Störungen.
12.5.: F. M.: "Klar !  So bin ich ! Ich  bin gerne ich selbst! Das ist einfach schön!"
13.5.: G. LL.-M.: Musiktherapie bei Erwachsenen mit  Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (F90).
14.5.: H. H.-V.: Musiktherapeutische Intervention bei Eltern  heroinabhängiger Kinder und Jugendlicher im Alter von 13 bis  18 Jahren "Wege aus der Co-Abhängigkeit"
M VI
 16.-18.6.
Imaginative Techniken in der  Musiktherapie (GIM u.a.).
16.6.: D. M.: Musiktherapie  für Personen mit schizotypischer Persönlichkeitsstörung.
18.6.: A. L.: "Mobbing ist mein halbes Leben",  Musiktherapeutische Interventionen für Menschen, die  Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz sind oder waren, als  unterstützende und präventive Maßnahme zur Erhaltung der  Gesundheit.
P III
 21.-23.7.
Bildnerisches Gestalten und  Kunstbetrachtung in der Musik- und Tanztherapie.
22.7.:  J. E.: Autorität - buckeln oder treten?

Wintersemester 2006/07
M I
 22.-24.9.
Musikpsychologie und Diagnostik.
22.9.: A. Schl.: Musiktherapie mit zwei- bis fünfjährigen  geistigbehinderten Kindern.
23.9.: Ch. L.:
Zwischen  Selbstzerstörung und Lebensfreude. Musiktherapeutische  Interventionen für suizidgefährdete junge Männer.
24.9.: B. B.: Musiktherapie bei Zwangsstörungen.
P III
3.-5.11.
Das Symbol der Spirale in der  Musik- und Tanztherapie.
3.11.: Univ.-Prof. Dr.  Schöllhorn: Emotionserkennung und Ganganalyse.
4.11.: H.  Cho: Psychomotorische Entwicklungsstörungen bei Kindern.
M II
 24.-26.11.
Musiktherapeutische Methodik.
24.11: L. L.: We will rock together. Das Bandprojekt als  musiktherapeutische Interventions- und Fördermöglichkeit für  Jugendliche mit ADHS-Syndrom.
25.11.: HS. L.:  Musiktherapeutische gesangliche Interventionsmöglichkeiten  bei Patienten mit selbstunsicherer und ängstlich  vermeidender Persönlichkeitsstörung.
26.11.: A. M.: Vom  Traum zum Albtraum... Musiktherapeutische Intervention bei  Eltern von Frühchen.
M IV
5.-7.1.
Improvisation, Rezeption u.  Komposition.
5.1.: M. T.: "Zwischentöne" - Musiktherapie  bei Depression mit Müttern im Rahmen einer Mutter-Kind-Kur.
6.1.: M. L.: Musiktherapeutische Intervention bei 15- -  18-jährigen Patientinnen mit Anorexia nervosa.
7.1.: J.  E.: Wo geht's lang?  Musiktherapeutische Intervention für Personen in  Führungspositionen mit unterschiedlichen Symptomatiken.
P IV
 16.-18.2.
Eigenheiten von Musik- und  Tanztherapie gegenüber anderen psychotherapeutische  Richtungen

Sommersemester 2007
M V
9.-11.3.
Gruppensetting
9.3.:  Ch. L.: "Wege aus dem Trauma". Musiktherapeutische  Interventionen für Menschen mit einer Posttraumatischen  Belastungsstörung.
10.3.: B. L.: Präventive Musiktherapie  für Kinder im Alter von 5 - 6 Jahren mit ausgeprägter  sozialer Ängstlichkeit.
P III
 27.-29.4.
Symposion: Das Ritual in den  künstlerischen Therapien mit den Referenten Gerd Fierus, Dr.  Georg Franzen, Helmut Korhammer, Dr. Enrico Otto und Lothar  Schön.
M III
 11.-13.5.
Tanz in der Musiktherapie.
11.5.: A. Sch.: "Wo das Sprechen aufhört, fängt die Musik  an." Musiktherapeutische Interventionen bei Kindern im Alter  von 4 - 6 Jahren mit Asperger-Syndrom.
12.5.: G. L. M.:  Musiktherapeutische Interventionen bei Kinder mit  Fernsehsucht.
13.5.: B. L.: Musiktherapie für  Grundschulkinder mit Störung des Sozialverhaltens in  Verbindung mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten.
M VI
 15.-17.6.
15.6.: L. L.: Wenn der  Schulalltag zum Kampf wird. Musiktherapeutische  Interventionsmaßnahmen bei Schülerinnen und Schülern mit  Störungen des Sozialverhaltens (F 91).
16.6.: A. M.
P II 
 20.-22.7.
Paradigmen moderner Musik und  zeitgenössischen Tanzes in der Musik- und Tanztherapie.

Wintersemester  2007/08
M I
 28.-30.9.
28.9.: U. S.: Stress.  Musiktherapeutische Intervention für Personen, die am Stress  und daraus resultierenden Folgeerkrankungen leiden  (Tutorat).
P I
 2.-4.11.
Symposion mit Referenten zur  Musik-, Kunst-, Tanz- und Poesietherapie
M II
 23.-25.11.
Verdis "Othello" als Prototyp  musikalischer Pathologie.
23.11.: H. L.: Abschlußprüfung
24.11., 20.30 Uhr: Pergolesi "La serva padrona",  Theaterbühne v. Dr. Otto.
M IV
4.-6.1.
Musiktherapeutische Intervention  bei ungewöhnlich schwieriger Problematik (Spina  bifida).
Vom Rezitativ und Rap zur autobiographischen  Improvisation und Komposition.
4.1.: U. S.: Arbeitssucht.
6.1.: M. S.: "R I T -  Rhythmisch Induzierte Therapie" - Musiktherapeutische Interventionen mit Suchtkranken.
P IV
15.-17.2.
Musik- und tanztherapeutische  Schnittmengen bei Persönlichkeitsstörungen und belastenden  Erlebnissen von Kindern.

Somm
ersemester  2008
M II
7.-9.3.
Training individueller  musiktherapeutischer Diagnostik anhand depressiver Störungen  im Kindes- und Jugendalter.
P II
 18.-20.4.
Musikmalen und Dokumentation.
M I
 16.-18.5.
RES-Diagnostik
17.5.: A. M.:
Musiktherapeutische Intervention bei Symptomatischer  Depression.
M VI
6.-8.6.
6.6.: M. Sch. Abschlussprüfung
Musiktherapeutische Imaginationsverfahren
P III
11.-13.7.
Musikwahrnehmung und Tanz an  Beispielen aus Mussorgskys "Bilder einer Ausstellung".

Wintersemester  2008/09
M I
3.-5.10.
Forschungsstand zur  Musikpsychologie: Musiktherapie mit Kindern.
Video zur Musiktherapie mit Suchtkranken
.
P I
 7.-9.11.
Forschungsmethodik, quantitative  und qualitative Testverfahren.
M II
 12.-14.12.
Musiktherapeutische Methodik:  Psychosen in der Ambulanten Musiktherapie.
M IV
 16.-18.1.
Improvisation, Rezeption u.  Komposition mit Geistigbehinderten. RepGrid.
P IV
27.2.-1.3.
Berufsfelder, Recht,  Philosophie, Ethik / Zauberflöte
 
Sommersemester  2009
P II
3.-5.4.
Wahrnehmungsbezogene  Musikanalyse und Musik- und Tanznotation als Angewandte  Musik- und Tanzpsychologie für pädagogische und  therapeutische Zwecke.
M I
1.-3.5.
Ãœbungen zur RES-Diagnostik
M II
5.-7.6.
Tutorat.  Hausaufgabenbesprechung. Symptomspezifisches  Gruppenmusizieren und Rhythmisch-energetische  Strukturanalyse.
M VI
 26.-28.6.
Abschlussprüfung.  Musikpsychologische Prinzipien der Melodiebildung und ihrer  funktionstheoretischen Fundierung bei psychosomatischen  Störungen.
P III
 10.-12.7.
"Die Spirale"


Wintersemester 2009/10

M I

 2.-4.10.

Musikpsychologie in  musiktherapeutischen Berufsfeldern

P III

 20.-22.11.

Symposion  "Märchen in den Künstlerischen Therapien"

M II

 11.-13.12.

Musiktherapeutische Methodik - Musikpsychologische Untersuchung von Weihnachtsliedern

M IV

 15.-17.1.

Kompositionstechniken

P IV

19.-21.2.

Masken in der Musik- und  Tanztherapie. OPD-Achse II (Beziehung).


Somm
ersemester  2010

M V

 19.-21.3.

Intervention bei  verschiedenen Störungen

P II

26.-28.3.

OPD in der Psychotherapie,  Psychiatrie u. ä.. Vortrag von Chefarzt Dr. med. J.  Kamprad zu Psychopharmaka in der Psychotherapie.

M III

7.-9.5.

Musikstile und Tanz in der  Musiktherapie

M VI

18.-20.6.

Lehrmusiktherapie u.  psychoth. Konzeptionen

P I

16.-18.7.

Angew. Psychologie,  Forschung, Tests


Wintersemester 2010/11

M I

 24.-26.9.10

Musikpsychologie und  Diagnostik: Textvertonungen in der Musiktherapie.

P II

5.-7.11.10

 Rhythmus im  Leben und in der Musik- und Tanztherapie.

M II

 26.-28.11.10

Musiktherapeutische Methodik  elementaren Instrumentalspiels mit Geistigbehinderten.

M IV

4.-6.2.11

Improvisations- u.  Kompositionstechniken mit der Stimme

P IV

18.-20.2.11

Angststörungen.


Sommersemester 2011

P III

25.-27.3.

26.-27.3. Teil I zum Erwerb des Scheins zur  Seminarleiterin Autogenes Training /  Entspannungsverfahren.

M III

8.-10.4.

Musikstile und Tanz in der  Musiktherapie
M IV
20.-22.5.
Modelle und  instrumentenspezifische Anleitungen  zur musikalischen  Improvisation mit Patienten.

M V

 17.-19.6.

Intervention bei  verschiedenen Störungen unter Aspekten der Hirnforschung
Stella Baradari stellt  ihre Projektarbeit mit einer an  Demenz erkrankten Violinistin eines Kammerorchesters vor.
Tutorat Sabine Potratz

M VI

 1.-3.7.

Ökopsychologie für Musiktherapie in  Anlehnung an symptomspezifische psychoth. Konzeptionen

P I

15.-17.7.

Psychotherapie mit  Musik und Tanz


Wintersemester 2011/12

M I

23.-25.9.

Musikpsychologie und  Diagnostik

P II

 21.-23.10.

Alternativprogramm  für diejenigen, die am Teil I zum Erwerb des Scheins zur  Seminarleiterin Autogenes Training /  Entspannungsverfahren am 26.-27.3.2011 nicht teilnehmen  konnten und damit aufgrund der von den Krankenkassen  ausgegebenen Vorschriften am 5.-6.11.2011 nicht  teilnehmen können.

P II

 4.-6.11.

4.11.:  Grundlagenthemen aus der Psychotherapie, Psychiatrie  u. ä.
5.-6.11.: Teil II zum Erwerb des Scheins zur Seminarleiterin  Autogenes Training / Entspannungsverfahren.
Wer verhindert ist, kann diesen 2.  Teil in Celle vom 20.-21.01.2012 nachholen.

M II

25.-27.11.

Musiktherapeutische Methodik  bei Essstörungen.

M IV

13.-15.1.

Rezeption:  Imaginationsverfahren in der Musiktherapie.

P IV

10.-12.2.

11.-12.2.: Depression  - Musik- und tanztherapeutische  Behandlungsmöglichkeiten.
10.2.: Fragen zu Berufsfeldern für Musik- und Tanztherapie, Recht,  Philosophie, Ethik


Sommersemester 2012 

P III

23.-25.3.

Posttraumatische  Belastungsstörungen aus der Sicht der Musik- und  Tanztherapie
Einführung in die  Tanznotation als praxiserprobte Erinnerungspartitur für  überlieferte und selbst geschaffene Choreographien und  zur musik- und tanzpsychologischen Wirkungsanalyse

M III

20.-22.4.

Die wichtigsten  Inhalte des Singleiterscheins: Chorisches Singen und  solistische Improvisation ohne Noten unter  Gesichtspunkten des psychophysischen Musikverstehens und  der therapeutischen Wirkung - Singen

P

27.-28.4.

anrechenbar: "Kunst und Psyche. Alltagserfahrungen und  Transzendenz in den Künstlerischen Therapien" am 27. und 28.  April 2012 in INITA, Langensalzastrasse 5, 30169  Hannover, Teilnahmegebühr 50,- € mit Aufführung der Tanztherapiestudierenden.

M V
1.-3.6.
Intervention bei  verschiedenen Störungen - Modelle musiktherapeutischer  Praxis

M IV

22.-24.6.

Improvisation, Rezeption u.  Komposition

P I

 13.-15.7.

 Bartenieff-Fundamentals

Wintersemester 2012/13

M I

12.-14.10.

Musikpsychologie und  Diagnostik, Singleiterschein.

P IV

2.-4.11.

 

M II

23.-25.11.

Musiktherapeutische Methodik.

M IV

11.-13.1.

Klang und Ton in der  Musiktherapie.

P II

15.-17.2.

Die therapeutische  Beziehung und Erfolgskriterien in der Musik- und  Tanztherapie.


Somm
ersemester  2013

M V

8.-10.3.

Intervention bei Depressionen  (inkl. Burnout)

P II

22.-24.3.

OPD in der Psychotherapie,  Psychiatrie u. ä..

M III

26.-28.4.

Musikstile und Tanz in der  Musiktherapie

M VI

24.-26.5.

Modelle musiktherapeutischer  Improvisation und psychoth. Konzeptionen

P I

12.-14.7.

Körpertherapeutische Ansätze in  der Musik- und Tanztherapie.


Wintersemester 2013/14

M I

27.-29.9.

Musikpsychologie und  Diagnostik unter besonderer Berücksichtigung von  Musiktherapie bei Demenz.

P II

8.-10.11.

 So. 10.11.13: "Fluss" (bei Laban, Kesternberg  u.a.)

M II

22.-24.11.

 "Fluss" als Metapher für Glück. Musiktherapeutische Methodik  elementaren Instrumentalspiels.

M IV

10.-12.1.2014

 Musiktherapie und Imagination

P IV

14.-16.2.

 Neurobiologie - Tiefenpsychologie. Tanznotation und  Wirkungsanalyse.

  Sommersemester 2014

 

M V

7.-9.3.

Intervention bei verschiedenen Störungen: ADHS

P III

21.-23.3.

.

M III

4.-6.4.

Musikstile und Tanz in der Musiktherapie unter besonderer Berücksichtigung der Grundformen der Angst.

M VI

23.-25.5.

Modelle musiktherapeutischer Improvisation und psychoth. Konzeptionen

P I

11.-13.7.

Semesterabschluss zur Musik- und Tanztherapie mit Ehemaligen

Am Freitag Praxis zu Therapie mit Scheidungskindern.

Am Samstag und Sonntag ein Vortrag der Absolventin aus Tokio und
Praxismodelle zur Synästhesie in der Musik- und Tanztherapie.

 

Wintersemester 2014/15

M I

26.-28.9.2014

Musikpsychologie und Diagnostik.
Ergebnisse der Hirnforschung in der musiktherapeutischen Praxis.

P II

7.-9.11.2014

Musik- und tanztherapeutische Selbsterfahrung 
 

So 9.11., 9.30 -15.00:  Warum sind Musik- u. Tanztherapie als multimodale Künstlerische Therapien noch ungleich effektiver, wenn man die Erkenntnisse der Hirnforschung nutzt und auditiv-visuell-motorisch verfährt?
Siehe:  Themen und Fragen zur Vor- und Nachbearbeitung

M II

12.-14.12.2014

Musiktherapeutische Methodik  - Manipulativ multimodale Musikverwendung und sprachlich symbolische Imagination.

M IV

23.-25.1.2015

Improvisation, Rezeption u. Komposition unter besonderer Berücksichtigung von Trainingsarten des Schreiens in der Therapie

P IV

20.-22.2.2015

Stilisierung von Schattenbewegungen anhand der RES-Diagnostik mit Musik und Tanz. Forschungsergebnisse
a) zur Neuroästhetik (Hirnforschung zur Dichtung, Kunst und Musik) mit Konsequenzen für die Musik- und auch Tanztherapie
b) zur audiomotorischen Effizienzsteigerung von Bewegungsgestaltung im Hochleistungssport mit Konsequenzen für die Musik- und auch Tanztherapie
c) zur Doppeldeutigkeit von Raum in der Musik.
Alle vorgestellten Präsentationen und ausgeteilten Materialien sind allen, die darum gebeten und ihre Emailadressen hinterlassen haben, zugeschickt worden


Sommersemester 2015

M V

6.-3.3.2015

Intervention bei verschiedenen Störungen unter Berücksichtigung jahreszeitlicher Stimmung.

Tuturat: Aktive Musiktherapie mit Kindern, die unter einer sozialen Phobie leiden.

P III
20.-22.3.2015
Zur induktiven Methodik der Konfliktbearbeitung in der psychodynamischen Musik- und Tanztherapie anhand von Fallbeispielen unter Berücksichtigung neuroästhetischer Befunde zur Inversion mit diversen Stilmitteln (z. B. Metalepse). Siehe Intranet.

 

M III

 

 

17.-19.4.2015
Musikstile und Tanz in der Musiktherapie unter besonderer Berücksichtigung der psychoenergetischen Musikanalyse und der Erlebnisschichten. 
Bildgenerierende Sprache in der Musiktherapie.
Abschlussprüfung zum Thema "Aktive Musiktherapie mit Kindern mit einer hyperkinetischen Störung.

M VI

5.-7.6.2015

Modelle musiktherapeutischer Improvisation und psychoth. Konzeptionen:
Sonifikationsgestützte Parkinsonbehandlung und Intonationstherapie

P

10.-12.7.2015

Fr 18.00-21.00: Das energieintensive Ruhenetzwerk in der Musik- u. Tanztherapie.
Sa  9.00 -18.00, So  9.00 -13.00:  Erwerb des Seminarleiterscheins Autogenes Training / Entspannungsverfahren - Teil I

So 13.30-15.00: Reflexion des Seminars und Hausaufgaben.

 

Wintersemester 2015/16

M I

25.-27.9.2015

Musikpsychologie und Diagnostik. Training induktiver Musikwirkungsforschung zum Erwerb des Singleiterscheins. (s. Singleitermerkmale)
 So (I, II) nicht! (todernst, lustlos, steif, der Klavierspieler mit dem Rücken zu den anderen)

P II

6.-8.11.2015

Fr 18.00-21.00: Imaginative Ansätze in der Musik- u. Tanztherapie.
Sa  9.00 -18.00, So  9.00 -13.00:  Erwerb des Seminarleiterscheins Autogenes Training / Entspannungsverfahren - Teil II

So 13.30-15.00: Reflexion des Seminars und Hausaufgaben.

M II

11.-13.12.2015

Musiktherapeutische Methodik 

M IV

22.-24.1.2016

Improvisation, Rezeption u. Komposition

P

19.-21.2.2016

 

 

Sommersemester 2016
 

M V

4.-6.3.

Intervention bei verschiedenen Störungen unter Berücksichtigung jahreszeitlicher Stimmung

P III

1.-3.4.

Zur induktiven Methodik der Konfliktbearbeitung in der psychodynamischen Musik- und Tanztherapie anhand von Fallbeispielen unter Berücksichtigung neuroästhetischer Befunde zur Inversion mit diversen Stilmitteln (z. B. Metalepse).

M III

29.4.-1.5.

Musikstile und Tanz in der Musiktherapie unter besonderer Berücksichtigung der psychoenergetischen Musikanalyse und der Erlebnisschichten.
Bildgenerierende Sprache in der Musiktherapie.

M VI

3.-5.6.

Modelle musiktherapeutischer Improvisation und psychoth. Konzeptionen:
 

P

8.-10.7.

 

 

Wintersemester 2016/17

M I

23.-25.9.

Musikpsychologie und Diagnostik.

P

11.-13.11.

 Borderline (Gefühlschaos)

M II

9.-11.12.

Musiktherapeutische Methodik

M IV

20.-22.1.2017

Improvisation, Rezeption u. Komposition

P IV

17.-19.2.2017

 

 

Aktuelle Termine hier